Akupunktur (TCM) Ausbildung Pferde • Hunde • Katzen

Fernstudium AUSBILDUNG AKUPUNKTUR (TCM) FÜR PFERDE UND HUNDE MIT PRÄSENZ-PRAXISWOCHE

Dieses Fernstudium bietet eine umfassende Ausbildung, die am 26.04.2025 beginnt und 8 optionale Online-Termine umfasst, die ausschließlich zur Beantwortung von Fragen der Teilnehmer dienen. Im Anschluss folgt eine 6-tägige Präsenzwoche, die mit einer praktischen und mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen wird. Zur Anmeldung

Optionale Online-Termine im Überblick:

  1. Samstag, 26.04.2025
  2. Samstag, 31.05.2025
  3. Samstag, 05.07.2025
  4. Samstag, 09.08.2025
  5. Samstag, 20.09.2025
  6. Samstag, 25.10.2025
  7. Samstag, 06.12.2025
  8. Samstag, 17.01.2026

Die abschließende Präsenz-Praxiswoche findet vom 02.03. bis 07.03.2026 statt, wobei die Prüfung am 07.03.2026 abgelegt wird.

Die Teilnahme an den Online-Terminen ist freiwillig und nicht verbindlich, ebenso wie das Ablegen der Prüfung.

Teilnahmebedingungen für Online-Sitzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Terminen im Rahmen unserer Ausbildung gelten folgende Bedingungen:

  • Aktiviertes Mikrofon: Ein funktionierendes Mikrofon ist erforderlich, um eine effektive Kommunikation mit den Klienten zu gewährleisten.
  • Aktivierte Kamera: Die Nutzung der Kamera ist notwendig, um eine persönliche und interaktive Behandlungsumgebung zu schaffen.

Diese technischen Voraussetzungen sind essenziell, um die Qualität unserer Dienstleistungen auf hohem Niveau zu halten. Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Sitzungen Ihre technische Ausrüstung und sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung. Bei technischen Problemen stehen wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite.

Umfang der Ausbildung

Das Fernstudium in Akupunktur (TCM) für Pferde und Kleintiere beginnt am 26.04.2025. Es umfasst 8 optionale Online-Termine zur Klärung von Fragen zu den Lerneinheiten sowie eine abschließende 6-tägige Präsenzwoche mit praktischer und mündlicher Prüfung. Die Teilnahme an den Online-Terminen und der Prüfung ist freiwillig.

Das Lernmaterial für das Eigenstudium wird rechtzeitig vor Beginn des Online-Unterrichts auf einem Onlineportal bereitgestellt, ergänzt durch praktische Übungsvideos. Die Teilnehmer haben durch ein Login Zugriff auf das Lernmaterial und die Videos, um theoretische Inhalte und praktische Übungen in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten.

Ein besonderer Vorteil dieser Ausbildung sind die optionalen Online-Termine über Zoom. Diese bieten die Möglichkeit, direkt mit der Dozentin zu sprechen, Fragen zu stellen und Herausforderungen zu besprechen. So kann die Dozentin frühzeitig eingreifen, um Missverständnisse zu klären und mögliche Fehler zu vermeiden oder aufzudecken.

Die zur Verfügung stehenden Videos sind in kurze, leicht verständliche Sequenzen unterteilt, sodass die Teilnehmer sie wiederholt ansehen und direkt am Tier üben können. Diese praxisorientierten Videos erleichtern das Überwinden von Verständnisbarrieren und helfen den Teilnehmern, wichtige Akupunkturpunkte zu identifizieren und sie im Alltag anzuwenden.

Inhalte der Videos:

  • Alle für die praktische Arbeit erforderlichen Punktlagen.
  • Der Untersuchungsgang: Kopf (Ohren, Augen, Nase, Maul), Untersuchung des 3-Erwärmers sowie der druckdolente Untersuchungsgang und dessen praktische Umsetzung.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an

  • angehende Tierärzte/Tierheilpraktiker
  • bereits praktizierende Tierärzte/Tierheilpraktiker
  • Tiertherapeuten
  • naturheilkundlich Interessierte

Über die Referentin

Martina Kräcker absolvierte vor über 18 Jahren ein umfassendes Studium der Original traditionellen chinesischen Medizin (TCM) für Human- und Veterinärakupunktur an Hochschulen in Hamburg und Hessen. Darüber hinaus erwarb sie einen Masterabschluss in Chinesischer Arzneitherapie (TCM) sowie westlich orientierter Phytotherapie durch weiterführende Studien in München, Frankfurt, Berlin und Belgien.

Als Ergänzung zu ihrer Ausbildung ließ sie sich an der Akademie für alternative Tiermedizin (ATM) in Bad Bramstedt weiterbilden, wo sie ihre Ausbildung als Tierheilpraktikerin abschloss. Dort spezialisierte sie sich auf die Tierheilkunde für Pferde sowie Hunde und Katzen.

Zusätzlich absolvierte sie eine Masterausbildung in artgerechter Ernährung für Pferde und Kleintiere in der Schweiz.

Martina Kräcker ist seit vielen Jahren als Dozentin im Bereich der traditionellen chinesischen Medizin tätig. Ihre fachliche Expertise und praxisorientierte Lehrmethode haben sie zu einer geschätzten Referentin gemacht, die deutschlandweit und in der Schweiz Seminare und Workshops hält.

Ausbildungsinhalte

Die Grundlage der TCM liegt im Verständnis der fünf Wandlungsphasen bzw. der fünf Elemente. Dieses Basiswissen, kombiniert mit den Symptomen und äußeren Anzeichen der Patienten, ermöglicht eine fundierte Diagnose nach der TCM.

Themen der Ausbildung:

  • Geschichte der Akupunktur, ihre Wirkweise, Indikationen und Kontraindikationen
  • Einführung in die TCM, einschließlich der acht Leitkriterien, sowie die Bedeutung von Yin und Yang und deren praktische Umsetzung
  • Bedeutung von Qi, Jinye und Jing und deren unterschiedliche Formen in der TCM
  • Pathogene Faktoren
  • Lehre der Elemente, Sheng-Zyklus und Ko-Zyklus
  • Funktionskreise in Physiologie und Ätiologie
  • Leitbahnen und deren Besonderheiten
  • Typbestimmung in der TCM
  • Untersuchungsgang: Inspektion, Auskultation, Geruch, Anamnese und Palpation, inklusive der Untersuchung des Dreierwärmers und druckdolenter Punkte (Triggerpunkte) und deren Symptomzuordnung

Praxisinhalte

In der 6-tägigen Präsenz-Praxiswoche wird das Basiswissen anhand vieler Praxisfälle vertieft und geübt. Die Teilnehmer lernen, Tiere gekonnt zu untersuchen, eine Diagnose nach der TCM zu stellen und Patienten eigenständig zu behandeln. Die Verbindung der theoretischen Lernunterlagen mit Lehrvideos bereitet die Teilnehmer automatisch auf die praktische Umsetzung vor.

Weitere praxisrelevante Themen:

  • Bewährte Punktkombinationen, Nadelkunde und verschiedene Stichtechniken
  • Besonderheiten in der Behandlung verschiedener Situationen
  • Einsatz und Wirkung der Laserakupunktur, einschließlich der Anwendung von Laserduschen (Low-Level-Therapie, LLT)

Die Ausbildung bietet zudem Einblicke in die westliche Schulmedizin und deren Diagnoseverfahren, um eine Brücke zur TCM-Diagnose zu schlagen. Behandelt werden u. a.:

  • Augenerkrankungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (aktiv/passiv)
  • Hauterkrankungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Stoffwechselerkrankungen

Praktische Übungen

Während der Präsenz-Praxiswoche setzen die Auszubildenden den kompletten Untersuchungsgang – von der Anamnese über die Betrachtung des Tieres bis zur Diagnose und der Festlegung der Akupunkturpunkte – um und vertiefen diese. Übungen werden vorwiegend an Pferden und Hunden durchgeführt, und die Teilnehmer werden gebeten, eigene Hunde für die Übungen mitzubringen. Lebensgroße Modelle stehen ebenfalls für das Training zur Verfügung. Diagnostische und druckdolente Punkte werden regelmäßig geübt.

Abschluss: Die Ausbildung endet mit einer freiwilligen mündlichen und praktischen Abschlussprüfung. Auszubildende erhalten umfassendes Lern- und Videomaterial für alle Lernblöcke.

Akupunktur am Pferd / Indikationsbereiche

Mit steigendem Anspruch an die Leistung von Pferden ist auch das Interesse an ergänzenden Therapien gewachsen. Akupunktur wird bei Pferden in verschiedenen Bereichen des Sports und Freizeitreitens eingesetzt, insbesondere zur Schmerzlinderung des Bewegungsapparates. Ziel der Akupunktur ist es jedoch, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die zugrunde liegende Ursache zu behandeln – ein zentrales Ziel der Ausbildung.

Akupunktur am Hund / Indikationsbereiche

Erkrankungen des Bewegungsapparates treten bei Hunden und Katzen häufig auf und können die Bewegungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Akupunktur ist eine wirksame Alternative zur medikamentösen Schmerztherapie und hat sich bei degenerativen Gelenkserkrankungen, Hüftgelenksdysplasien und Bandscheibenvorfällen als sehr erfolgreich erwiesen. Studien zeigen, dass Hunde mit chronischen Gelenkserkrankungen nach Akupunkturbehandlungen eine mehr als 70%ige Verbesserung ihrer Beweglichkeit erfahren.

Auch bei Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Problemen sowie Haut- und Wundheilungsstörungen ist Akupunktur effektiv und stellt eine wertvolle Behandlungsoption dar. Diese Themen sind wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.

Unterrichtszeiten Onlinetermine und Präsenz-Praxiswoche

Unterrichtszeiten

Optionale-Onlinetermine:

1 x monatlich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Präsenz-Praxiswoche:

  • Montag: 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 9:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 bis 14:00 Uhr
  • Samstag (Prüfungstag): ab 10:00 Uhr

Ausbildungskosten

Ausbildungskosten

Die Ausbildung zur Akupunktur umfasst 8 Lerneinheiten, die durch monatliche Begleitung der Dozentin via Zoom-Konferenzen ergänzt werden. Ein besonderes Highlight dieser Ausbildung ist die 6-tägige Präsenz-Praxiswoche, die mit einer Abschlussprüfung endet. Sämtliche Lernmaterialien stehen den Teilnehmern auf einer Onlineplattform zur Verfügung und sind individuell zugänglich. Während der Präsenzwoche bieten wir Ihnen Kaffee, Tee und Mineralwasser an. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat unseres Hauses; ohne Prüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Die Gesamtkosten für diese umfassende Ausbildung betragen € 1.950 inklusive MwSt. Sie können die gesamte Summe einmalig zahlen und dabei von einem Rabatt in Höhe von 10 % profitieren oder sich für die Ratenzahlung entscheiden. Die Ratenoption beinhaltet 8 monatliche Raten à € 243,75 inklusive MwSt.

Wie können Sie sich anmelden?

👉 Hier klicken, um zum Anmeldeformular zu gelangen.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Ausbildung begrüßen zu dürfen!

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

📩 Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

✨ Wir sind jederzeit gerne für Sie da und beantworten Ihre Fragen rund um unsere Ausbildung.

Kontaktformular zur Ausbildung Akupunktur (TCM)